„Du brauchst ein neues Buch?“ – „Dann bestell es dir doch!“ So oder so ähnlich hat man es in letzter Zeit oft gehört. Braucht man ein Buch, ein Arbeitsheft für Französisch, so bestellt man es meist schnell bei Amazon oder bei anderen Konzernen. Allein in den letzten 12 Monaten haben 45% der deutschen Bevölkerung etwas bei Amazon bestellt. Außerdem surfen 87,6% der Amazon-Kunden mehrmals in der Woche im Internet.
Seit Anfang des ersten Lockdowns hat sich der Onlinekonsum um einiges erhöht. Zwischendurch waren die meisten Geschäfte geschlossen, die Folgen davon waren das Bestellen im Internet. Doch auch nach dem Öffnen der kleinen Geschäfte wurde meist weiterhin online eingekauft. Denn plötzlich stellte man fest, dass es viel einfacher geht, im Internet zu bestellen. Ein Klick und die Bestellung gelangt nach wenigen Tagen nach Hause. Das ist nicht nur in dem Bereich der Bücher so, sondern betrifft auch andere Flächen, wie die der Kleidung.
Dass die Existenz der kleinen Läden dabei gefährdet ist, ist den meisten nicht bewusst. Dazu zählen Bücher-, Handarbeits-, Kleidungsgeschäfte & viele weitere. Sie „sterben aus“, große Konzerne mit Onlineangeboten boomen. Darum eine kleine Erinnerung. Vielleicht musst du dein Buch nicht online bestellen, sondern kannst vor Ort im nächsten Bücherladen nachschauen, nach etwas Neuem stöbern und wirst oft auch beraten. Ein Hoch auf die kleinen Geschäfte.
Im Übrigen gibt es in den meisten Orten auch eine Bücherei. Falls man also mehr lesen möchte, kann man sich als Schüler/in eine Karte fertigstellen lassen und Bücher ausleihen. Die Gemeindebücherei Scheeßel hat eine große Auswahl an Büchern, Zeitschriften und Hörbüchern. Für Schülerinnen und Schüler ist die Ausweiskarte kostenlos.
Eine Umfrage an der Eichenschule in jeweils einer Klasse der Jahrgangsstufe 5-10 zu der Bestellung der Bücher im Internet und dem Kauf dieses Materials hat folgende Ergebnisse ergeben.
Wer hat schonmal bei Amazon bestellt?
Klasse 5: 23 von 25
Klasse 6: 25 von 30
Klasse 7: 21 von 23
Klasse 8: 24 von 25
Klasse 9: 22 von 23
Klasse 10: 21 von 27
Die Umfrage hat ergeben, dass sie meisten Schüler schon einmal bei Amazon bestellt haben. Insgesamt haben von 153 Schülern 136 schon mindestens einmal bei Amazon bestellt.
Wer bestellt die Bücher online?
Klasse 5: 14 von 25
Klasse 6: 12 von 30
Klasse 7: 6 von 23
Klasse 8: 11 von 25
Klasse 9: 15 von 23
Klasse 10: 2 von 27
Die Umfrage hat ergeben, dass nur einige der befragten Schüler ihre Bücher online bestellen.
Von Insgesamt 153 befragten Schülern, bestellen 60 ihre Bücher online.
Wer kauft seine Bücher vor Ort beispielsweise in einer Buchhandlung?
Klasse 5: 15 von 25
Klasse 6: 18 von 30
Klasse 7: 14 von 23
Klasse 8: 12 von 25
Klasse 9: 5 von 23
Klasse 10: 11 von 27
Die Umfrage hat ergeben, dass ca, die Hälfte der Schüler ihre Bücher von in Buchläden kaufen.
Von den 153 befragten Schülern, kaufen 75 Schüler ihre Bücher noch im Buchgeschäft.
Wer kauft die Bücher sowohl im Internet als auch vor Ort?
Klasse 5: 18 von 25
Klasse 6: 15 von 30
Klasse 7: 14 von 23
Klasse 8: 8 von 25
Klasse 9: 14 von 23
Klasse 10: 7 von 27
Die Umfrage hat ergeben, dass ca. Die Hälfte der Schüler ihre Bücher sowohl Online, als auch im Buchladen kaufen.
Von den 153 befragten Schülern tun dies 76 Schüler.
Wer glaubt, dass sich der Konsum und die Kaufweise seit Beginn der Corona-Pandemie verändert hat?
Klasse 5: 12 von 25
Klasse 6: 15 von 30
Klasse 7: 16 von 23
Klasse 8: 19 von 25
Klasse 9: 14 von 23
Klasse 10: 16 von 27
Die Umfrage hat ergeben, dass ca. 60% der Schüler denken, dass der Konsum und die Kaufweise sich seit Corona verändert hat.
Von den 153 befragten Schülern, meinten dies 92 Schüler.
Und auch auf der Sicht einer Buchhändlerin hat sich herausgestellt, dass es Veränderungen gibt, obwohl sie noch nicht sehr lange in der Buchhandlung arbeitet. Sie vermutet trotzdem, dass der Kauf von Büchern vor Ort gerade während der Corona-Pandemie zurückgegangen ist.
Dass die Zahl der Buchhandlungen immer weiter zurückgeht, macht sich auch in Scheeßel bemerkbar. Im Oktober 2021 wurde eine Buchhandlung in Scheeßel geschlossen und auch das vorherige Geschäft zog zuvor aus.