Von Kanzlern und Dinosauriern: der SZWdL 2024

Foto: Bundesregierung/Guido Bergmann

Die Werner Bonhoff Stiftung prämierte unser Engagement gegen Mobbing aus dem Adventskalender 2023 mit dem Sonderpreis beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder „Hat deine Schule Mobbing im Griff?“. Die Werner Bonhoff Stiftung setzt sich seit vielen Jahren für die Opfer von Gewalt und Mobbing und Gewaltprävention ein. Lest hier unser Reisetagebuch über den Schüler/innenzeitungskongress, der mit der feierlichen Preisverleihung im Bundesrat unter der Schirmherrschaft von Manuela Schwesig und einem Besuch im Kanzleramt bei unserem Kanzler Olaf Scholz seinen Höhepunkt fand:

19.06., 09:35 – Scheeßel Bahnhof: Fünf Redaktionsmitglieder warten gemeinsam mit Frau Vollmer-Eicken auf den Metronom nach Hamburg, von wo es weitergehen soll nach Berlin.

19.06., 11:15 Uhr – Hamburger Hauptbahnhof: Gute Stimmung und emotionale Fangesänge bei den kroatischen und albanischen Fans vor dem Spiel am Nachmittag erschallen in der Bahnhofshalle, bevor wir mit dem ICE weiter nach Berlin fahren können.

19.06., 16:00 Uhr – Berlin: Spaziergang vom Hotel zum Eröffnungsempfang in der Friedrich Naumann Stiftung in den Reinhardtshöfen. Um die Zeit in der Hauptstadt gut zu nutzen, gehen wir nach einem Abstecher zur Fanmeile am Brandenburger Tor im Europäischen Haus auf Entdeckungsreise und dürfen einmal ins Sportstudio reinschnuppern, wo sonst Per Mertesacker und Christoph Kramer die Spiele der EM kommentieren. Ole ist überglücklich über diesen Zufallstreffer.

19.06., 18:30 Uhr – Reinhardtshöfe 12, Berlin: Offiziell werden alle Preisträger/innen des Schülerzeitungswettbewerbs beim Empfang in der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit durch den Vorstand der Jugendpresse, Elena Everding und Max Deibert, begrüßt.

20.06., 09:00 Uhr – Friedrich Ebert-Stiftung, Berlin: Heute findet der Schüler/innenzeitungskongress statt. Wieder dürfen wir in der Friedrich Ebert Stiftung zu Gast sein, wo uns Yvonne Lehmann herzlich willkommen heißt. In diesem Jahr werden wir an einem spannenden, von der Werner Bonhoff Stiftung organisierten Workshop, „Über Gewalt und Mobbing berichten“, teilnehmen. Bevor es in den Workshop geht, werden wir noch durch ein Radioballett bewegt.

20.06., Nachmittag und Abend, Berlin: Der Workshop mit unserer Laudatorin Sophia Löwenhag (Danke!) ist wirklich spannend.

Nach dem Kongress machen wir nach einem kleinen Umweg über die Gedenkstätte Deutscher Widerstand Rast in der Mall of Berlin gegenüber dem Bundesrat und schauen, wo es morgen früh weitergeht. Am Abend besuchen wir eine Vorstellung von „Medea“ im Berliner Ensemble, bei der mehr als deutlich wird, dass Rache und Gewalt keine Lösung sind.

21.06., 06:30 Uhr, Meininger am Hauptbahnhof – Frühstücken. Sachen packen. Dann geht es los zum Bundesrat, wo um 09.00 Uhr die Preisverleihung beginnt. Verfolgen konnte man die Preisverleihung auf dem Livestream des Bundesrates.

 

21.06., 11:15 Uhr: Bundesrat Berlin – nach einer tollen Preisverleihung, gekrönt von einem Selfie, das Beatrix mit der Schirmherrin, der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig ergattert, teilt sich unsere Redaktion, um ins Kanzleramt zu Olaf Scholz oder zum Naturkundemuseum zu den Dinos zu fahren.

 

21.06., 16.00 Uhr: Ein aufregender Tag geht zu Ende… Wir warten auf den Zug, um zurück nach Scheeßel zu fahren. Was wir nicht ahnen, ist, dass unsere Rückreise zur Abenteuerreise mutiert. Nachdem aufgrund eines Unwetters in Sachsen und Sachsen-Anhalt ein Baum auf der Oberleitung unseren Zug aufhält und sich die Abfahrt immer weiter verzögert, entscheidet Frau Vollmer-Eicken, dass wir den nächsten Zug nach Hamburg nehmen, um nicht in Berlin zu stranden. Mit den Fahrgästen der anderen vier ebenfalls ausgefallenen Züge nach Hamburg strömen wir in den Eurocity – doch vergeblich – wir werden genötigt, wieder auszusteigen, um den Ersatzzug nach Hamburg zu nehmen. Nicht ganz unfallfrei (Sophias Knöchel muss dran glauben) sprinten wir also zum Ersatzzug, um uns einen Sitzplatz zu sichern. Doch auch dessen Abfahrt verzögert sich – wir haben zwar einen Platz, doch leider blockieren zahlreiche weitere Gäste die Türen. Nach einer Odyssee von sechs Stunden Reisezeit kommen wir schließlich in Scheeßel an, sodass Beatrix gerade noch rechtzeitig die nächtlichen Main Acts beim Hurricane erreichen kann ;).

Unser Fazit:

Der dreitägige Ausflug nach Berlin im Rahmen des Schülerzeitungswettbewerbes der Länder führte bei uns teilnehmenden Schüler/innen zu einem deutlichen Wissenszuwachs. Insbesondere am Tag des Kongresses konnten wir unser Wissen primär in journalistischen Themen aber auch generell im Umgang mit Menschen und moralischen Werten erweitern. Die Friedrich-Ebert-Stiftung und der Workshop „Wie man über Gewalt und Mobbing berichtet“ boten uns einen breiten Grad an Informationen, wie wir unsere Artikel über beispielsweise Mobbing auch in Zukunft verfassen können. Sie klärten uns über die Wichtigkeit auf, warum man zwischen Streit und Mobbing differenzieren muss, da es sich hier um unterschiedliche Dimensionen handelt. Ein Streit bezieht sich eher auf einen kurzen Zeitraum, bei dem beide Akteure zumeist gleichberechtigt diskutieren. Mobbing hingegen beschreibt die konstante Erniedrigung einer Person. Hierbei sind nahezu immer ganz klare Hierarchien zu erkennen. Auch, wann Artikel über solche Themen eher emotional oder sachlich verfasst sein sollten und weitere Methoden für zukünftige Interviews und Umfragen, wurden uns nähergebracht. Auch am Tag der Preisverleihung wurden uns erneut geschildert, welche Bedeutung unsere Arbeit in der Schülerzeitung hat. Manuela Schwesig, die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, erwähnte, wie wichtig Schülerzeitungen seien, da sie eine Transparenz der Interessen der Schüler/innen bieten. Der Austausch mit anderen Magazinen förderte unsere Motivation und Inspiration für alles, was folgt.

Von Chiara Kuschnerus, Redaktion 9

 #Weiterschauen: Weitere Eindrücke findet ihr auf unserem Instagramkanal @eichenschulmagazin

Hinterlasse einen Kommentar

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑