21.12. – Die Kunst der Nächstenliebe

Das Helfersyndrom beschreibt die Sucht, anderen Hilfe aufzudrängen und eigene Wünsche zu vernachlässigen – und im Gegenzug dafür Dankbarkeit zu erwarten. Ein Paradebeispiel dafür ist Isabelle. Kleiderkammer, Suppenküche, Sozialzentrum, das sind die Orte, wo sie sich am liebsten aufhält – auf Kosten des Familienlebens… …so lautet die Filmkritik des Redaktionsnetzwerkes Deutschlands. Aber was ist Nächstenliebe„21.12. – Die Kunst der Nächstenliebe“ weiterlesen

20.12. – Wir EichenschülerInnen. Gemeinsam.

Solidarität bezeichnet das gegenseitige Eintreten füreinander in einer Gemeinschaft und beschreibt generell einen Leitwert des gesellschaftlichen Miteinanders. Beziehungen zwischen den einzelnen Menschen und dem Gemeinwesen werden gleichermaßen durch Eigenständigkeit und Verantwortung von uns als Individuen aufrechterhalten. Das heißt, wir müssen als Gemeinschaft und in einer Gemeinschaft an einem guten Zusammenleben arbeiten und mitwirken. Heute, am„20.12. – Wir EichenschülerInnen. Gemeinsam.“ weiterlesen

19.12. – Inflation: Ein Thema nicht nur zur Weihnachtszeit

„Mama, ich wünsche mir zu Weihnachten das neue iPhone 14“, „Wie viel kostet das denn?“, „Nur 1.600 Euro, für ein Weihnachtsgeschenk ist das doch voll okay, wenn alle zusammen legen“, „Ich glaube du spinnst, hast du noch nichts von der Inflation gehört mein Sohn?! Dieses Jahr gibt es ein anderes Budget.“ Doch was ist Inflation„19.12. – Inflation: Ein Thema nicht nur zur Weihnachtszeit“ weiterlesen

18.12. – *6 #MentalHealthMatters

Im Bezug auf die psychische Gesundheit und miteinhergehenden möglichen psychischen Erkrankungen ist die Aufklärung ein sehr wichtiger Faktor. Ohne diese wird keine Akzeptanz in der Gesellschaft für solche Erkrankungen und Probleme geschaffen, was wiederum die dringend benötigte Behandlung und Behandlungsmöglichkeiten verschlechtern würde sowie die Scham und Angst davor, diese Behandlung anzunehmen. Auch in Deutschland wird„18.12. – *6 #MentalHealthMatters“ weiterlesen