Wie Sie die fiktiven Brücken des europäischen Geldes besuchen könnten…

Wir alle kennen die ikonischen Euro-Banknoten, deren verschiedene Stufen eine Vielzahl von farbenfrohen, fiktiven Brücken darstellen. Aber seit ungefähr 10 Jahren kann jeder sie in der Nähe der niederländischen Hauptstadt Den Haag besuchen. 

Ein 5 Euro Geldschein (Bild: QP)

Die Banknotenbrücken wurden ursprünglich im Jahr 2002 entworfen, um auf der EU-Währung zu erscheinen und bestimmte Epochen in der europäischen Kultur zu repräsentieren. Auf den sieben verschiedenen Euro-Scheinen stellen sie die klassische Antike, die Gotik, die Renaissance, Barock, Glasarchitektur und schließlich die zeitgenössische Architektur des 20. Jahrhunderts dar.

Da es nur sieben Banknoten, aber 19 Eurozonenstaaten gibt, hätte die Darstellung tatsächlich existierender Brücken bestimmte Länder gegenüber anderen bevorzugt. Daher wurden fiktive Brücken entworfen, die seitdem auf unseren Euroscheinen abgebildet sind.

Doch dann trat der niederländische Designer Robin Stam ins Bild. Er entwarf 2011 die Miniaturdesigns und machte einen Deal mit den Entwicklern eines neuen Wohnprojekts namens Het Land in der Vorstadt von Spijkenisse in den Niederlanden. Jede der sieben Euroscheinbrücken wurde genau nach ihrem entsprechenden Banknotenmodell gestaltet, indem gefärbter Beton in maßgefertigte Holzformen gegossen und ihre Kanten entsprechend den Abbildungen auf den Geldscheinen zugeschnitten wurden. Am Ende gefiel sogar der Europäischen Zentralbank die Idee und sie gab ihre Zustimmung. So existieren die Brücken also heute ohne große Kontroversen.

Ein 200 Euro Schein und die dazu passende Brücke (Bild: QP)

Jede der Brücken hat ein Schild, das den besten Ort für ein Foto markiert, das der Perspektive des Euro-Scheins entspricht. Dies sorgt dafür, dass wenn man in der Gegend ist, dies ein großartiger Ort für einen kleinen Abstecher in der Nähe Den Haags hermacht.

Der Standort der Brücken

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: