Chaque année sur le 22 janvier, nous célébrons la Journée de l’amitié franco-allemande. Le traité de l’Elysée a été signé ce jour-là, mais qu’est-ce que c’est?
Jedes Jahr am 22. Januar feiern wir den deutsch-französischen Freundschaftstag. An diesem Datum wurde der Élysée-Vertrag unterschrieben, aber was genau ist das eigentlich?
Der Élysée-Vertrag besiegelt ein Bündnis zwischen Deutschland und Frankreich und wurde von Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem damaligen französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 unterschrieben. Er diente der Versöhnung nach dem II. Weltkrieg, um den Frieden zwischen den beiden Ländern und damit auch in Europa zu sichern. Das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich war durch den Deutsch-Französischen Krieg im Jahr 1871 sowie die beiden Weltkriege (1914-18/1939-45), in denen beide Länder eine tief gehende Feindschaft entwickelt hatten, stark beschädigt worden. Noch heute gilt der Vertrag deshalb als ein Symbol für die europäische Integration und den Zusammenhalt zwischen den Mitgliedstaaten der EU.
Auch bei uns an der Eichenschule begehen wir mit unterschiedlichen Aktionen wie zum Beispiel dem Backen von Crêpes und Waffeln oder dem Aufbau von Infotafeln jedes Jahr diesen Gedenktag, der im Jahr 2023 bereits zum 60. Mal gefeiert wurde. Besonders im Französischunterricht werden Arbeitsblätter und Texte bearbeitet, um sich mit diesem wichtigen geschichtlichen Ereignis auseinanderzusetzen. Außerdem pflegen wir die deutsch-französische Freundschaft aktiv durch unsere Austauschprogramme. Seit über 30 Jahren existiert unser Austausch mit der École Emilie de Rodat in Toulouse, auch Lehrkräfte unserer Schule besuchten bereits im Rahmen einer Erasmus+-Mobilität unsere Partnerschule, um dort einen Einblick in das französische Schulsystem zu gewinnen.