Heute, am 09. Mai, ist Europatag. Dieser wird in Gedenken an die von Robert Schumann 1950 entworfene Erklärung zur Zusammenarbeit der europäischen Länder gefeiert.
In Anlehnung an den WDR-Podcast „Denk ich an Europa…“ haben wir uns deshalb gefragt, was die Eichenschüler*innen und ihre Lehrkräfte wohl über Europa denken. Dafür haben wir kurze Interviews geführt, in denen unsere Frage in kurzen Sätzen beantwortet werden sollte:
Denk ich an Europa, denke ich an…
… Demokratie, Meinungsfreiheit, soziales Miteinander und Toleranz. (Jette, Jahrgang 10)
… Urlaubsländer wie zum Beispiel Spanien und die Gemeinschaft der EU. (Jannike, Jahrgang 10)
… Frieden und Gemeinschaft. (Annika und Madita, Jahrgang 10)
… Uneinigkeit, da jeder versucht seine eigenen Interessen durchzusetzen, sodass der Grundgedanke von Einigkeit in letzter Zeit nicht so im Vordergrund steht (Herr Kind)
… Klimawandel und Politiker (Frau Weisker aus der Cafeteria)
… daran, dass mehr Bäume gepflanzt werden müssen (Frau Anders)
… die Währung Euro. (Marlo, Jahrgang 8)
… das Parlament. (Mina, Jahrgang 8)
… eine Karte. (Kiara, Jahrgang 8)
… Frau Hoppenstedt, unsere alte Klassenlehrerin, da sie zu dem Thema sehr viel mit uns gemacht hat. (Rieke, Jahrgang 10)
… Zusammenhalt. (Vivica, Jahrgang 10)
… viele Länder. (Jette, Joris und Hennes, Jahrgang 7; Luan und Mina, Jahrgang 5)
… die EU und die Europaflagge. (Mayra, Jahrgang 10)
… generell die Länder und die Demokratie (Mia und Paula, Jahrgang 7)
… Freiheit, Toleranz, Meinungsfreiheit und die Chance, woanders zu arbeiten (Herr Norris)
… die einheitliche Währung und der Zusammenhalt in einem Kontinent. (Frau Dreyer)
… die Flagge mit den 12 Sternen und alle Länder , besonders die Nachbarländer von Deutschland. (Jule, Jahrgang 7)
… die Landkarte von Europa und an Italien. (Greta, Jahrgang 7)
… Reisen, viele Länder und viele Sprachen. (Frau de la Torre)
… ganz viele Möglichkeiten für die Menschen in Europa: die Reisefreiheit, dass man wegen des Euros kein Geld mehr wechseln muss, dass man die Möglichkeit hat viele Menschen aus anderen Ländern und Kulturen kennen zu lernen, an die Werte, die Europa verbindet, die Europahymne, deren Text das Verbindende schön spiegelt. (Frau Vollmer-Eicken)
… die vielen Kulturen. (Lya, Jahrgang 10)
von Mareike, Leonie und Svea
Falls ihr mehr wissen wollt zu den Aktionen der einzelnen Institutionen der EU, schaut doch einmal auf der Homepage der Europäischen Union vorbei.