Vegan statt brutal?!

Immer mehr Menschen steigen auf eine vegane Ernährung um. Ein Grund, weswegen viele Schulen über eine Ernährung dieser Art nachdenken. Doch ob dies wirklich sinnvoll ist, bleibt für viele Schulen weiterhin eine Streitfrage. Auch im Angebot der Cafeteria der Eichenschule findet man momentan keine veganen Produkte.

Preisvergleich/Foto: JS
Preisvergleich/Foto: JS

Oft argumentieren Schulen gegen eine Einführung von veganer Ernährung in der Cafeteria damit, dass ein Nährstoffmangel nicht ausgeschlossen werden könnte. Dies hängt damit zusammen, dass man durch eine Ernährung dieser Art nicht das wichtige Vitamin B12 zu sich nehmen würde, da dies nur in tierischen Produkten wie z.B. Milch enthalten ist. Zudem werden viele vegane Produkte aus Soja hergestellt, was ein weiterer Grund für die große Unentschlossenheit der Schulen ist. Um Soja zu gewinnen, wird ein Teil des Regenwaldes abgeholzt, was nicht fördernd für die Umwelt ist. Zudem ist der Wasserverbrauch bei der Produktion von Soja enorm. Somit passt es zu vielen Konzepten des Umweltschutzes nicht und Schulen lehnen die Einführung derartiger Speisen ab. Ein weiterer Faktor, der hierbei eine Rolle spielt, sind die höheren Preise veganer Ersatzprodukte. Wenn man die Preise veganer und tierischer Produkte vergleicht, wird schnell bemerkbar, dass vegane Produkte auf Grund der aufwendigeren Herstellung teurer sind, was für viele Schüler ein Grund sein könnte, diese nicht zu bestellen. 

Auf der anderen Seite setzen sich sehr viele Schulen für die Rechte und Sicherheit von Tieren ein. Dafür wäre die Einführung veganer Produkte der beste Beweis, da für Produkte dieser Art keine Tiere geschlachtet werden müssen und somit weniger Tierleid herrschen würde. Zudem gibt es an Schulen Menschen mit Unverträglichkeiten gegen z.B Gluten. In diesem Falle wären vegane Produkte ein großer Vorteil, da diese oft komplett glutenfrei sind. Wenn man sich weiter mit den Schülern beschäftigt , wird direkt ein weiterer Grund für die Einführung veganer Produkte deutlich. Immer mehr Schüler gehören auch in Deutschland dem Islam an. Muslime dürfen kein Schweinefleisch essen, oft ist aber unklar, ob in tierischen Produkten z.B Gelatine erhalten ist oder eben nicht. Vegane Produkte würden diese Unklarheit beheben und Muslime könnten zukünftig sorglos und mit voller Gewissenheit über den halal–Status ihr Mittagessen verzehren. 

Aus meiner Perspektive als Schülerin der 9. Klasse sehe ich die Einführung veganer Produkte in der Cafeteria als sinnvoll an. Ich selbst lebe z.B vegetarisch und würde mich sehr über die Einführung freuen, da ich schon lange überlegt habe vegan zu leben und diese Möglichkeit dann auch in der Schule vorhanden wäre. Nichtsdestoweniger verstehe ich die Gründe, warum viele Schulen unentschlossen sind, bin aber der Meinung, dass manche Gründe unbedacht sind, so z.B das Argument mit der Abholzung des Regenwaldes. Die Herstellung von Soja–Produkten ist zwar schädlich für die Umwelt, aber die Herstellung tierischer Produkte ist nicht weniger schädlich, da dort z.B ein hoher Anteil an virtuellem Wasser verbraucht und CO2 in die Umwelt freigesetzt wird.

Foto: JS

Letztendlich ist es aber wichtig, dass die SchülerInnen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren wollen über den Nährstoffmangel Vitamin B12 aufgeklärt werden. Dazu könnte z.B eine Unterrichtseinheit im Biologieunterricht helfen. Schließlich ist eine vegane Ernährung nur dann gesund, wenn man aufgeklärt ist und auf seine nötigen Nährstoffe achtet. Menschen, die nur einmal in der Woche ein veganes Menü verzehren wollen, brauchen sich darüber übrigens nicht zu sorgen. Für den Fall, dass jemand aber komplett auf eine vegane Ernährung umsteigen möchte, sollte dieser dies unbedingt mit dem Arzt seines Vertrauens absprechen, sodass aktive und potentielle Veganer über ein medizinisches Nahrungsergänzungsmittel nachdenken könnten.

Was heißt das nun für die Schulcafeteria? Vielleicht einfach mal vegane Produkte ausprobieren!

Ein Kommentar von Jona, WPK 9

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: