Müll-trennung-an-der-Eichen-schule – ein echtes Problem

Oft macht man sich gar nicht so viele Gedanken darüber, wo der eigene Müll landet. Ein Taschentuch, eine einzige Plastikflasche mehr oder weniger in der Natur macht ja auch keinen Unterschied, oder? Viele Menschen denken so und wenn es die ganze Menschheit so machen würde, würden wir warscheinlich längst in Müllbergen versinken. Den meisten Menschen ist gar nicht klar, wie wichtig Müllentsorgung und Mülltrennung tatsächlich sind. Das liegt auch daran, dass wir von den knapp 130.000 Tonnen Müll, die wir in Deutschland laut Statista täglich produzieren, kaum etwas wahrnehmen, wenn der Müll einmal abgeholt wurde, weil ein Großteil des Mülls, der nicht in Müllheizwerken oder Verbrennungsanlagen landet, auf Halden in Osteuropa, Asien oder Afrika verschwindet, wo er die Umwelt verschmutzt und sie Natur zerstört.

In unserer Schule wird zwar bereits auf Mülltrennung geachtet: Es gibt Müllentsorgungsdienste in den Klassen, Plakate mit Hinweisen usw.. Es ist auch sehr praktisch, dass nicht nur in den Klassenräumen, sondern an allen Ecken der Schule Mülleimer bereitstehen, damit man schnell etwas wegwerfen kann und auch nicht so viel auf dem Boden landet. Das Problem ist nur: Nicht alle halten sich daran! Da helfen meist auch keine Ermahnungen der Lehrkräfte, wenn der Müll mal wieder durch die Klasse fliegt und dann im falschen Eimer landet – oder gleich auf dem Boden.

Das “Mülltrennungskonzept” unserer Schule erfordert trotzdem erheblichen Ausbaubedarf, denn was mir aufgefallen ist, ist, dass zwar reichlich Plastik- und Restmülleimer, jedoch kaum Papiermülleimer auf den Fluren zu finden sind. Papiermülleimer gibt es nämlich fast ausschließlich in Klassenräumen. Ich weiß nicht, ob es einen Grund dafür gibt, aber es ist ziemlich unpraktisch, wenn man seinen Papiermüll nicht richtig überall entsorgen kann und viele Schüler:innen und Lehrkräfte entsorgen ihren Papiermüll dann einfach in den Restmüll oder sogar in den Plastikmüll. Ich finde, es sollte auf jeden Fall mehr Papiermülleimer in der Schule geben, damit weniger Müll auf dem Boden liegt oder falsch entsorgt wird.

Es müssen nicht überall dort Papiermülleimer stehen, wo schon die anderen Mülleimer sind, stattdessen könnte man es auch ein wenig aufteilen, dass also an manchen Stellen ein paar Plastik- oder Restmülleimer durch Papiermülleimer ersetzt werden. Zum Thema falsche Mülltrennung könnte man auch etwas machen, z.B. dass die Lehrkräfte uns im Unterricht noch mehr über richtige Mülltrennung beibringen.

Die größte Müllquelle in der Schule ist wohl die Cafeteria. Tagtäglich wird dort eine Menge Essen verkauft, vor allem Brötchen in beschichteten Tüten oder Getränke in Tetrapaks oder anderen Plastikverpackungen. Oft können Schüler auf die Schnelle gar nicht unterscheiden, ob die Tüten/Päckchen in den Papier-, Rest- oder Plastikmüll gehören, weil man schwer erkennen kann, ob sie beschichtet sind. Eine Lösung dafür wäre z.B., dass man in der Cafeteria eine Art Plakat aufhängt, auf dem steht, in welchen Müll welche dort verkauften Verpackungen gehören.

Ein Kommentar von Marie, WPK 9

Veröffentlicht von Marie

:)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: