„Ich fürchte, dass die künstliche Intelligenz den Menschen insgesamt ersetzen könnte“, so der Physiker Stephen Hawkins. Aber wie genau soll das gehen, wenn Maschinen und KI genau das nicht haben, was einen Menschen so besonders macht, nämlich eine Seele?
Der Google-Entwickler Blake Lemoine ist da anderer Meinung. Er ist nämlich davon überzeugt, dass sein Arbeitgeber eine lebendige KI erschaffen hat. Dabei handelt es sich um die Sprach-KI LaMDA, welche laut Lemoine selbst angab Emotionen zu fühlen und zu zeigen, sowie eine Seele zu haben. Als dies vom Konzern überprüft wurde, befand man jedoch die Bedenken als völlig unbegründet. Also keine Seele bei der Sprach-KI LaMDA?!



Doch was versteht man eigentlich unter „Seele“? Die Religion sagt, dass das Wort „Seele“ alles umfasst, was sich dem religiösen Menschen als Mächtigkeit des physischen und hyperphysischen Lebens offenbart. Die Philosophie dagegen deutet die Seele als flüchtige, fluide und unsichtbare Konnotation, welche für eine wesentliche Einheit und Ganzheit sorgt. Andere wiederum nutzen „Bewusstsein“ und „Seele“ als Synonym für unser eigenständiges Denken und Handeln, die unterschiedlichen Gefühle und Charaktereigenschaften aller Menschen oder als das, was einen als Individuum ausmacht.
Der seit 25 Jahren zur künstlichen Intelligenz forschende Ralf Otte sagt, dass Maschinen niemals Gefühle und einen Willen entwickeln könnten, jedoch möglicherweise ein Bewusstsein. Kann man ein Bewusstsein mit einer Seele, Gefühlen und einem eigenen Willen vergleichen? Wohl eher nicht. Das Entwickeln eines Bewusstseins bei einer KI wird jedoch häufiger thematisiert als die Entstehung einer Seele. Zum Beispiel in dem Computerspiel „Detroit become Human“ oder in der HBO-Serie „Westworld“, von der gerade die vierte Staffel zu sehen war. Wie der Name des Computerspiels „Detroit become Human“ verrät, handelt es sich um Androide, welche durch die genannte Bewusstseinsentwicklung als eigenständige Lebewesen ihre Rechte gegenüber der Menschheit einfordern. Von einer Seele ist jedoch nicht die Rede.
Kommen wir also zur Zusammenfassung.
Subjektiv gesehen haben Maschinen keine Seele, wobei die Definition „Seele“ natürlich differenziert betrachtet werden muss. Wissenschaftlich gesehen wäre es auch laut Experten gar nicht möglich, dass sich bei einer Maschine eine Seele „bildet“. Trotzdem kann man nie mit Sicherheit wissen, was die Zukunft alles mit sich bringt.
Ein Kommentar von Talea, WPK 9