Erstmals fand 2023 der Wettbewerb Jugend debattiert auf Regionalebene in Scheeßel statt. Am Mittwoch, den 01.02.2023, trafen sich nachmittags die beteiligten Schulen aus Buchholz, Hittfeld, Harsefeld, Langen, Scheeßel, Schneverdingen, Stade und Zeven zur Qualifikation bei uns in der Eichenschule.



Folgende Themen wurden debattiert: Qualifikationsthemen AG 1 (Jgg. 8 – 10): Soll es an jeder weiterführenden Schule in Niedersachsen eine Schülerzeitung geben? / Sollen öffentliche Grünanlagen mit essbaren Pflanzen bepflanzt werden, die von der Bevölkerung frei geerntet werden dürfen? Qualifikationsthemen AG 2 (Jgg. 11 – 13): Sollen in Deutschland auch Privathaushalte zur Katastrophenvorsorge verpflichtet werden? / Soll in unserer Kommune ein durch Los besetzter Jugendrat eingeführt werden?



Um 18.30 Uhr stand endlich fest, wer sich für das Finale am Freitag qualifiziert hatte. Christin, Jara, Eva und Victoria debattieren in der AG I und Luise, Lukas, Aurelia und Moritz in der AG II.



Alle Juroren waren sich einig. Das Publikum im vollbesetzten Theatersaal der Eichenschule durfte beim Regionalwettbewerb Jugend debattiert am 03.02.2023 zwei äußerst niveauvolle und faire Debatten verfolgen. Eine Entscheidung über die Platzierung und damit verbundene Weiterleitung zum Landeswettbewerb zu treffen, fiel den Juroren in beiden Altersgruppen äußerst schwer.



Durchsetzen konnte sich schließlich in der Altersgruppe I zum anspruchsvollen Thema „Soll in Deutschland eine Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch pro Person eingeführt werden?“ Eva Nietzsche (Eichenschule, Scheeßel / Pro 2) vor Victoria Buschkühle (Vincent-Lübeck-Gymnasium, Stade / Contra 2), Christin Berger (Eichenschule, Scheeßel / Contra 1) und Jara Böge (Gymnasium Hittfeld, Seevetal / Pro 1).






In der Altersgruppe 2 wurde die aktuelle Streitfrage „Sollen in Neubaugebieten nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden?“ debattiert. Lukas Winter (Eichenschule, Scheeßel), im vergangenen Jahr drittbester Debattant in der Altersgruppe 1 des Landes Niedersachsen, erstritt sich auf der Position Pro 2 einen dritten Platz nach Luise Brandenburg (Vincent-Lübeck-Gymnasium, Stade / Contra 1) und Aurelia Tarrach (Gymnasium am Kattenberge, Buchholz i.d.N., Jg. 12 / Contra 2). Moritz Schuster (Gymnasium am Kattenberge, Buchholz i.d.N., Jg. 12 / Pro 1), der in diesem Jahr ganz neu beim Wettbewerb Jugend debattiert dabei war, erkämpfte sich mit hoher Sachkenntnis den vierten Platz.






Die Erst- und Zweitplatzierten in beiden Altersgruppen gewinnen eine Teilnahme am Regionalsiegerseminar Ende Februar, bei dem sie von erfahrenen Coaches, Rhetoriktrainern und Jugend debattiert-Alumni auf den Landeswettbewerb vorbereitet werden und bereits die Regionalsieger:innen der anderen Verbünde kennenlernen werden.

Eva, Victoria, Luise und Aurelia werden den Regionalverbund Stade am 14. März 2023 im Landtag in Hannover beim Landeswettbewerb vertreten.
Dafür wünscht die Redaktion des ES Magazins viel Erfolg!