Silvesterfeier, Feuerwerk und die Folgen

Die Uhr schlägt Mitternacht. Endlich ist es so weit: Die Raketen werden angezündet, steigen in den Himmel und explodieren zu einem Lichtermeer aus Farben. Laute Knalle erfüllen die Nacht und leuchtende Fontänen schießen Funken in die Höhe. Es ist ein wunderschöner, aber auch atemberaubender Anblick.

Die bunten Lichter finden aber längst nicht alle so toll – zum Beispiel die Tiere. Besonders belastet sind diejenigen mit feinerem Gehör, wie Hunde oder Katzen. Durch die vielen lauten Geräusche sind die Tiere äußerst gestresst und nicht wenige verspüren auch Panik. Vögel zum Beispiel versuchen deswegen zu fliehen, knallen aber oft gegen Objekte, die ihnen den Fluchtweg versperren, verletzten sich dadurch und sterben sogar. Winterschläfer werden zu früh aus dem Schlaf geweckt und verhungern, da sie um diese Jahreszeit keine Nahrung vorfinden. Nach Silvester können an vielen Tieren Verbrennungen, Schockzustände, geschädigte Hörorgane und andere Verletzungen festgestellt werden.

Jährlich werden rund 2.050 Tonnen Feinstaub (PM10) durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern freigesetzt. Bei dem Silvesterfeuerwerk wird so viel Feinstaub in die Luft geblasen, innerhalb von zwei Stunden, wie vom gesamten Straßenverkehr in Deutschland in zwei Monaten. Durch die Verbrennung von Feuerwerkskörpern werden Inhaltsstoffe, wie z. B. Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid freigesetzt, welche reizend und giftig sind sowie zur Vergiftung der Atemwege führen können. Das Einatmen von diesem Feinstaub kann zu Husten bis hin zu Asthmaanfällen und sogar Lungenkrebs führen. Auch Herz-Kreislauf-Beschwerden können durch Feinstaub ausgelöst oder verstärkt werden.

Ein weiteres Problem sind die Verletzungen, die bei dem Silvesterfeuerwerk entstehen. Menschen erblinden, verlieren Extremitäten wie Finger, erleiden Verbrennungen und tragen große Narben davon. Diese Unfälle führen auch zu Überlastungen der Rettungsdienste und Krankenhäuser.

Folgen von Silvester sind aber auch der Dreck und das Plastik. Bis zu 3/4 der Feuerwerkskörper besteht aus Müll. Sehr viele Tonnen davon landen Parkanlagen, Gewässern, Wald und Wiesen, werden aber auch einfach auf der Straße liegen gelassen. Die Plastikkappen von Raketen werden besonders häufig gefunden, aber auch die hölzernen Stäbe. Dadurch landet Mikroplastik in die Nahrungskette und so auch sehr wahrscheinlich auf unserem Teller. Für die Beseitigung sind die Verursacher verantwortlich, jedoch ist es schwer zu sagen, wem welcher Müll eigentlich gehört. Selten fühlt sich jemand dafür zuständig, also wird er einfach liegen gelassen.

Eine Schülerin hat sich zu diesem Thema geäußert und ihre Meinung mit uns geteilt. Sie selbst feiert mit ihrer Familie und zusammen zünden sie Raketen und Böller an. Den Müll räumt sie nach dem Feuerwerk auf, egal ob bei sich oder bei den Nachbarn, sodass der Plastikmüll entsorgt wird. Ihr ist bewusst, dass das Feuerwerk umweltschädlich ist, aber sie kann auch die Leute verstehen, die das mögen und damit weitermachen wollen.

Silvester ist ein schönes Fest, man muss aber verantwortungsvoll mit ihm umgehen. Jeder kann selber entscheiden, ob oder wie viel man feiert, im Hinterkopf sollte man jedoch behalten, was für Folgen entstehen könnten. Am besten beteiligt man sich auch an den anstehenden Aufräumarbeiten, ebenfalls dort, wo sein eigener Müll nicht liegt.

S0ph13 und viobeg

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: