


Auf den Seiten der EKD (Evangelische Kirche Deutschland) wird am 09. Dezember 2022 gemeldet, dass auf der diesjährigen ZDF-Spendengala fast drei Millionen Euro an Spendengeldern für die kirchlichen Hilfswerke „Brot für die Welt“ und „Misereor“ zusammengekommen sind. Daher schauen wir ein drittes Mal hinter die Kulissen einer Hilfsorganisation, diesmal ist „Brot für die Welt“ dran. Wir haben uns zuerst auf der offiziellen Website von „Brot für die Welt“ schlau gemacht.
Die Klimakrise betrifft uns alle, doch es sind die Ärmsten dieser Welt, die sich vor Dürren, Wirbelstürmen und Wassermassen nicht schützen können. Ihr tägliches Brot ist schon jetzt in Gefahr. „Brot für die Welt“ hat den Kampf für Klimagerechtigkeit zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit gemacht und setzt sich dafür ein. Außerdem unterstützt „Brot für die Welt“ dauerhaft mehr als 1500 Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa.
„Brot für die Welt“ wurde 1959 in Berlin gegründet und arbeitet mit vielen anderen Hilfsorganisationen zusammen, darunter die Christoffel-Blindenmission, die Kindernothilfe, medico international, Misereor, terre des hommes und die Welthungerhilfe. Schwerpunkte der Arbeit sind Ernährungssicherung, Förderung von Bildung und Gesundheit, Stärkung der Demokratie, Achtung der Menschenrechte, Gleichstellung von Mann und Frau.
Man kann entweder monatlich oder nur einmalig an „Brot für die Welt“ spenden, z.B. zweckgebunden 45 Euro für ein Mutterschaf (mit einer Schafzucht können Familien in Äthiopien ihre Kinder ernähren) oder 115 Euro für ein eintägiges Seminar an einer Schule in Burkina Faso über den sorgsamen Umgang mit Wasser oder 210 Euro, die dabei helfen, 60 Kleinbauern in Kenia zu lehren, wie sie nährstoffreichere Pflanzen anbauen, die auch Dürre aushalten … oder man wählt einfach seinen eigenen Betrag.
Dazu trägt „Brot für die Welt“ auch das DZI Spendensiegel. Das DZI ist eine Einrichtung, die sich dem Verbraucherschutz von Spender/innen widmet und nur an Organisationen ergeben wird, die das Spendengeld sorgsam einsetzen. Mit dem DZI-Siegel wird eine Versicherung gegeben, dass die Spenden nicht nur für Werbung und Verwaltung ausgegeben werden. Mehr zu dem DZI-Siegel findet ihr in diesem Link.
Somit könnt ihr an „Brot für die Welt“ spenden, wenn ihr euch mit den Zielen identifizieren könnt.
Von Max und Said