20.12. – Wir EichenschülerInnen. Gemeinsam.

Bild: CB

Solidarität bezeichnet das gegenseitige Eintreten füreinander in einer Gemeinschaft und beschreibt generell einen Leitwert des gesellschaftlichen Miteinanders. Beziehungen zwischen den einzelnen Menschen und dem Gemeinwesen werden gleichermaßen durch Eigenständigkeit und Verantwortung von uns als Individuen aufrechterhalten. Das heißt, wir müssen als Gemeinschaft und in einer Gemeinschaft an einem guten Zusammenleben arbeiten und mitwirken.

Heute, am 20. Dezember 2022, ist Internationaler Tag der menschlichen Solidarität. Vor allem aufgrund der Krisen weltweit, aber auch aufgrund lokaler Missstände kann und sollte solch ein Tag genutzt werden, um verstärkt an unsere Werte hinsichtlich des Umgangs mit unseren Mitmenschen zu denken. Ob im alltäglichen Miteinander oder durch spezifische Aktionen versuchen sowohl wir SchülerInnen als auch unsere LehrerInnen unser und ihr Bestes an der Eichenschule, um als Genossenschaft und Schulgemeinschaft füreinander und für andere da zu sein.

Ich sehe definitiv ein, dass sich manche mehr und andere weniger diesbezüglich integrieren und engagieren. Jedoch zeigen wir als Schule durch jahrgangs- und gruppenübergreifende Projekte wie beispielsweise das Kania Projekt, bei dem wir unsere Partnerschule in Wondeka/Guinea unterstützen und in dem sich Lehrkräfte, Eltern und Schülerschaft engagieren, anderen gegenüber Solidarität. Gleiches gilt für unser sozialdiakonisches Praktikum in Jahrgang 11, in dem SchülerInnen ein halbes Jahr ein Praktikum in einer sozialen Einrichtung wie der Tafel in Scheeßel, in Altenheimen oder Einrichtungen für Menschen mit besonderen Begabungen wie der Diakonie in Rotenburg absolvieren und so lernen, welchen Wert es hat, für andere da zu sein. Wir sollten noch viel mehr versuchen, unsere Möglichkeiten und Privilegien zum Vorteil Benachteiligter in jeder Hinsicht zu nutzen. Wir als Schülerschaft können nämlich schon Gutes von simplen kleinen bis hin zu größeren Dingen bewirken: ob es die Unterstützung von Klassenkameraden beim Unterrichtsstoff ist oder man sich für Workshops und Neuerungen an der Schule einsetzt, die allen nützen, an Organisationen oder Aktionen teilnimmt, sich sportlich, musikalisch oder im SOS-Team oder in den Arbeitsgruppen engagiert und und und…

Derzeit dürfen wir als SchülersprecherInnen unsere MitschülerInnen mit ihren Wünschen, Interessen und Verbesserungsvorschlägen in unseren Gremien und gegenüber der Schulleitung vertreten und freuen uns, von einer größtenteils wirklich gemeinschaftlich denkenden Schülerschaft umgeben zu sein. Denn dieses Gemeinschaftsgefühl an unserer Schule macht es angenehm und wertvoll, die Zeit hier miteinander zu verbringen (und das ist für manche gar nicht so wenig Zeit: für viele von der Busfahrt zur Schule ab 07.00 Uhr bis in den Nachmittag hinein).

Wir sind an der Eichenschule bereits auf einem guten Weg, doch etwas Upgrade kann hinsichtlich Nächstenliebe und Solidarität trotzdem nichts schaden. Ein Zuwenig an Nächstenliebe und Solidarität gibt es nämlich nicht. Daher freuen wir uns auf die weitere positive Entwicklung an unserer Schule, vor allem gemeinsam mit euch als tolerantem Kollektiv und der Akzeptanz, die jedem als individuelle Person zusteht.

Abschließend möchten wir als SV-Team euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen!

von Dounia Lack für die Schülervertretung der Eichenschule

Weitere Informationen zum Internationalen Tag der menschlichen Solidarität (International Human Solidarity Day) findet ihr hier auf den Seiten der Vereinten Nationen (UN).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: