Liveticker 13.-15.12.2022: Verleihung des Sacharowpreises in Straßburg

Begleitet zwei unserer Juniorbotschafter:innen, Marika und Anna aus der 11A, auf dem Weg zum Europäischen Parlament in Straßburg, wo am 14.12. der Sacharow-Preis an das Volk der Ukraine verliehen wird. Wir sind eingeladen, am Sacharow-Seminar teilzunehmen, das die Preisverleihung rahmt, und fühlen uns geehrt, dass wir als einzige deutsche Schule unser Land dort repräsentieren dürfen. Begleitet werden wir von einer unserer Seniorbotschafter:innen, Frau Vollmer-Eicken.

13.12., 08.49: Durchgefroren steigen wir in den verspäteten Metronom nach Hamburg, von wo aus uns der ICE nach Baden-Baden zum TGV Richtung Straßburg bringen soll.

13.12., 18.30 Uhr: Während wir beim Europäischen Parlament noch Zaungäste und voller Erwartung auf das Seminar morgen, am 14.12., sind, vertreiben wir uns den Abend auf den schönen Straßburger Weihnachtsmärkten. Der Weihnachtsmarkt auf dem Place Kléber überrascht uns mit dem auf Solidarität und Nächstenliebe ausgerichteten Konzept der Verkaufsstände.

14.12., 08.45 Uhr: In wenigen Minuten wird das Sacharow-Seminar beginnen und wir sind aufgeregt, was uns erwartet. Der Sacharowpreis ist der wichtigste europäische Preis für die Verteidigung der freien Rede und Menschenrechte, der seit 1988 vergeben wird. Berühmte Preisträger waren Nelson Mandela, Malala oder Alexander Nawalny. In diesem Jahr erhält ihn das tapfere Volk der Ukraine. Einzelne Vertreter:innen werden gleich zu einem Podiumsgespräch zu uns stoßen. Zuvor werden uns Stephen Clark und Sara Martos, die für die Organisation verantwortlich sind, tiefergehende Informationen zum Botschafterprogramm des Europäischen Parlamentes geben.

14.12., 10.00 Uhr: Es ist soweit und erst nach einer Stunde werden wir wissen, dass wir einen absoluten Höhepunkt des Programms erlebt haben, das einstündige Gespräch mit den Vertreter:innen der Preisträgernation, Ivan Fedorov, dem Bürgermeister von Melitopol, Oleksandra Matviychuk, der Vorsitzenden des Center vor Civil Liberties NGO und Trägerin des Alternativen Nobelpreises 2022 sowie mit ihrer Organisation Trägerin des Friedensnobelpreises 2022, und Yaroslaw Bozhko, dem Gründer des Yellow Ribbon Civil Resistance Movement. Die persönlichen, teils tragischen Geschichten und Erfahrungen der drei Preisträger:innen, die uns in dieser Stunde vermittelt wurden, zeigen uns, dass Demokratie, freie Rede und Menschenrechte keineswegs selbstverständlich sind, sondern unbedingt verteidigt werden müssen. Die Appelle an uns Juniorbotschafter:innen stießen daher auch auf offene Ohren und Herzen, besonders als Oleksandra Matviychuk in ihrem Schlussstatement hervorhob, dass sie zu einer Generation gehöre, die den Krieg nicht habe verhindern können. Ihre Forderung „Be better than we are! I wish you succes!“ hallt noch lange nach.

14.12., 15.00 Uhr: Wir starten das Nachmittagsprogramm mit einem kurzen Gespräch mit dem Head of Office der Vertretung der Europäischen Union in Berlin, direkt am Brandenburger Tor, wo Marika bereits an der Sommerakademie des Botschafterprogramms teilgenommen hat. Danach erkunden wir weitere Bereiche des Gebäudes, das nach der französischen Frauenrechtlerin und Politikerin Louise Weiss benannt ist und ein sehr modernes Besucherzentrum hat, das Parlamentarium Simone Veil (gewidmet der ersten weiblichen Präsidentin des Europäischen Parlamentes). Das Sacharow-Seminar schließt mit einer Workshopphase, in der Senior- und Juniorbotschafter:innen jeweils in kleinen Gruppen Projekte entwickeln sollen und wir viele neue Kontakte zu den Botschafter:innen der anderen Nationen knüpfen.

15.12., 17.00 Uhr: Nachdem unser TGV Richtung Mannheim sich überlegt hat, drei Stunden Verspätung haben zu wollen, sind wir auf einer Alternativroute mit vielen bewegenden Eindrücken wieder in Scheeßel angekommen. Mehr über unsere Reise erfahrt ihr in Kürze ausführlich auf der Europaseite des Schülerzeitungsblogs.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: