12.12. – Quo vadis Spende? #2 – Deutsches Rotes Kreuz (DRK)

Nachdem wir euch in der letzten Woche die UNO-Flüchtlingshilfe vorgestellt haben, wollen wir in dieser Woche eine weitere Organisation unter die Lupe nehmen, das DRK.

DRK steht für Deutsches Rotes Kreuz. Das DRK, als deutscher Ableger des IKRK (das zusammen mit dem Roten Halbmond die grösste humanitäre Organisation der Welt ist), ist mittlerweile 101 Jahre alt. Es wurde 1921 in Bamberg gegründet und verpflichtet sich den Grundsätzen der Genfer Konvention. Die Idee für das Rote Kreuz hatte der Schweizer Unternehmer und Menschenfreund Henry Dunant, der bereits 1863 die Vorläuferorganisation des Internationalen Roten Kreuzes (IKRK) gegründet und auch wichtige Impulse für die Genfer Konvention, die erstmals 1864 verabschiedet wurde, gegeben hatte.

Aber was ist das DRK eigentlich? Das DRK definiert sich selbst als eine nationale Hilfsgesellschaft, die dafür sorgt, dass Deutschland seine humanitären Aufgaben wahrnehmen kann, die es durch seine Bindung an die Genfer Konvention erhalten hat. Das DRK leistet deshalb (nicht nur) umfassende Hilfe bei Katastrophen und gesundheitlichen und sozialen Notlagen, dazu gehören:

◦ weltweite Einsätze (in über 40 Länder) mit humanitärer Hilfe

◦ Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet Menschen eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

◦ Das DRK leistet Senioren Betreuung, Hilfe nach Unfällen/Katastrophen, Dienst in Kleiderkammern, Suppenküchen, Sanitätsdienst bei Veranstaltungen, begleitet Flüchtlinge, ist aktiv in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Berg- und Wasserwacht sowie der Wohlfahrt und Sozialarbeit.

Wichtige Ziele des DRK sind:

◦ menschliches Leid zu verhindern und zu lindern 

◦ deswegen Bevölkerungsschutz & Rettung (Hauptthema in Deutschland) zu leisten

◦ Der Bevölkerungsschutz dient dazu, die Auswirkungen schwerer Notlagen wie Katastrophen zu begrenzen und zu bewältigen, um bei Hochwasser, Großunfällen und anderen Ernstfällen schnell Hilfe zu leisten. 

◦ Darüber hinaus sichern die sechs DRK-Blutspendedienste deutschlandweit die Blutversorgung von Patienten.

Das Ganze benötigt eine Menge Geld, um zu funktionieren. Jetzt stellt sich die Frage: Wie kann sich das DRK finanzieren? Man kann beim DRK seinen Beruf ausüben und bezahlter Arbeit nachgehen. Außerdem kann man sich ehrenamtlich einbringen. Das DRK initiiert auch Spendenaktionen für verschiedene Projekte und ist damit auf die Großzügigkeit der Spender:innen angewiesen. Aber wie kann man sich sicher sein, dass das Geld, das man spendet, auch da ankommt, wo man es will? Das DRK ist mit zahlreichen Siegeln versehen (auch dem des DZI) und Mitglied in vielen Verbänden, womit es sich verpflichtet, das Geld zuverlässig für den Spendenzweck zu verwenden.

Veröffentlicht von Marie

:)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: