05.12. – Quo vadis Spende? – Die UNO-Flüchtlingshilfe

In unserem Editorial am 01. Dezember war zu lesen, dass die Spendenbereitschaft der Deutschen im Jahr 2022 trotz Inflation und Energiekrise ungebrochen hoch ist. Fast 900 Mio Euro waren es im November. Doch oft stellt man sich als Spender:in die Frage: Was passiert mit meinen Spenden? Kommt das Geld an oder wird viel Geld aufgewendet für Verwaltung in der Organisation, sodass für die Adressat:innen der Spende kaum etwas übrig bleibt? Gibt mir die Organisation einen Überblick, was genau mit meiner Spende passiert?

Das ES Magazin hat sich deshalb vorgenommen, bis Weihnachten verschiedene Hilfsorganisationen zu porträtieren und kritisch zu prüfen, was dort mit unseren Spendengeldern passiert, denn Solidarität und Hilfsbereitschaft der Spendenden dürfen nicht ausgenutzt werden.

Wir haben uns zuerst die Hintergründe der UNO-Flüchtlingshilfe Deutschland angeschaut.

„Krieg zerstört Kindheit“ heißt es auf deren Homepage.

Ist es deshalb nicht umso wichtiger, dass wir Solidarität zeigen, indem wir die Kindheit schützen? Doch wie könnten wir die Kinder unterstützen? Wir könnten spenden. Für uns ist es vielleicht nur ein kleiner Betrag, aber für die Kinder eine riesige Veränderung in vielen Lebensbereichen.

So sieht das jedenfalls die UNO-Flüchtlingshilfe Deutschland. Die UNO-Flüchtlingshilfe Deutschland ist ein deutscher Verein in Bonn und ist Partner des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen, dem UNHCR. Schwerpunkte der UNO-Flüchtlingshilfe sind die Versorgung mit Essen und sauberem Trinkwasser, Bereitstellung von Unterkunft, medizinische Versorgung oder die Möglichkeit für Kinder zu schaffen, eine Schule zu besuchen. 83 % der Nothilfemaßnahmen werden übrigens für Flüchtlinge im nahen Osten und Afrika aufgewendet.

Die Formen, in denen man an die UNO-Flüchtlingshilfe spenden kann, sind ganz unterschiedlich und immer zweckgebunden. Man könnte z.B. 80€ für sauberes Trinkwasser spenden, aber auch 125€ für ein Gesundheitsprojekt oder sogar 360€ für eine ganze Familie. Letztendlich könnte man aber auch seinen eigenen Betrag spenden. Man kann entweder monatlich oder einmalig spenden.

Mit den verschiedensten Möglichkeiten, um zu spenden, stimmen auch die Ziele der Hilfsorganisation überein. Jeden Tag versucht sie Flüchtlinge mit Essen, sauberem Trinkwasser zu versorgen oder Unterkünfte bereitzustellen. Doch auch hier gibt es für Spendenwillige wieder Vielfalt, denn man könnte dort nebenbei auch für medizinische Versorgung spenden oder für die Möglichkeit von Kindern, eine Schule zu besuchen.

Allerdings gibt es bei jeder Hilfsorganisation, somit auch bei dieser, eine kritische Betrachtung. Kommen die Spenden dort wirklich an oder geht zum Beispiel viel Spendengeld für die Verwaltung verloren? Die UNO-Flüchtlingshilfe gibt hierbei Entwarnung und sagt: „Ihre Spende kommt an“. Die Verwendung der Spenden ist für die Spender:innen außerdem transparent auf der Homepage nachzulesen. Hinzu kommt, dass laut Aussage des Flüchtlingshilfswerks nicht viel Spendengeld an die Verwaltung verloren ginge, da die Organisation damit seriös und effizient umgehen würde.

Dies wird auch nochmal durch die Zertifizierung mit dem DZI, dem Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für Soziale Fragen, bestätigt. Seit vielen Jahren trägt die UNO-Flüchtlingshilfe das Spendensiegel des DZI. Das DZI ist eine Einrichtung, die sich dem Verbraucherschutz von Spender:innen widmet. Nähere Infos zum Spendensiegel findet ihr über diesen Link. Das Spendensiegel des DZI bestätigt, dass die Spenden satzungsgemäß verwendet werden und dass keine überhöhten Kosten für Verwaltung und Werbung verwendet werden.

Somit könntet ihr an die UNO-Flüchtlingshilfe spenden, wenn ihr euch mit den Zielen identifizieren könnt, den Willen und die Kapazitäten habt.

Von Jona Stephanski und Lana Bruns

@lanabru, @stephanskij

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: