In Frau Hoppenstedts Politik-Wahlplichtkurs nahmen einige SchülerInnen des zehnten Jahrgangs an einem europäischen Wettbewerb der Nachhaltigkeit teil, vier dieser SchülerInnen haben hierbei sehr gut abgeschnitten. Die benannte Gruppe aus vier SchülerInnen der 10C, nämlich Jette, Leonie, Sedat & Carlotta, nahm durchaus erfolgreich daran teil, und kam mit ihrer Idee in die engere Auswahl der Jury, fast bis zum Landesentscheid. Dafür wurden die vier mit einer Urkunde belohnt. Wir interviewten die vier Schüler unseres Jahrgangs zum Wettbewerbsverlauf und ihren Eindrücken bezüglich dessen.
Alle Schüler des WPKs sollten ihre Idee zu einem der Themen „Massentierhaltung“, „Ernährung“, „Ernährung – fair und klimafreundlich“ oder „Lebensmittel, Ernährungsgewohnheiten und ihre Klimabilanz“ einschicken. Im Rahmen des WPKs hatten sie von Herbst bis Januar Zeit, sich intensiv mit ihren Projekten auseinanderzusetzen. Die Vierergruppe hat bei ihrem Projekt sogar zu allen der Themen Bezug genommen, indem sie sich dazu entschied, ein Kochbuch mit nachhaltigen Rezepten zu erstellen. Dies haben die SchülerInnen sehr kreativ umgesetzt und es entstand ein 35-seitiges Kochbuch mit den unterschiedlichsten Rezepten für verschiedene Geschmäcker. Zusätzlich wurden allgemeine Informationen wie beispielsweise bezüglich des Verständnisses einer nachhaltigen Ernährung bis hin zum Fairtrade-Siegel und einem Kalender von saisonalem Obst und Gemüses aufgegriffen.
Auch wird anfangs der Begriff der nachhaltigen Ernährung definiert und erklärt warum diese sinnvoll ist. Denn mit einer Nachhaltigen Ernährung kann jeder einzelne zum Klimaschutz beitragen, um die Lebenssituationen der heutigen Generation zu verbessern und sie auch für die nächsten Generationen zu erhalten. Die Gruppe entschied sich also für das Entwerfen eines nachhaltigen Kochbuchs, um mehr Leute auf das Thema aufmerksam zu machen und sie mit ihren gelungenen Rezepten zu inspirieren.
Von Dounia L. & Julia T.