Das Thema Tierversuche ist jetzt schon seit mehreren Jahren ein viel zu wenig diskutiertes Thema in unserer Gesellschaft. Doch nicht nur die geringe Auseinandersetzung, sondern auch die Anzahl steigender Tierversuche tragen dazu bei, dass nichts gegen das Experimentieren an diesen Lebewesen gemacht wird.
Doch wie ist es mit dem Gewissen zu vereinbaren, Tiere in dieser Weise auszunutzen?
Vertreter beider Seiten führen pro und contra Argumente ins Feld, welche ausschlaggebend für das Fazit dieses Kommentars sind.
Eins der Argumente, die für das Experimenten an Tieren spricht, ist, dass Tierversuche die Medikamente für uns Menschen sicher machen kann, da diese Form des Testens menschen schädliche Nebenwirkungen erspart, aber dennoch über die Wirkung der Stoffe aufklärt.
Ein weiter Punkt, der für die Experimente spricht, ist der Mangel an Alternativen. Tierexperimentatoren führen als Argument oft an, dass nur die notwendigsten Tierversuche gemacht würden und es leider nicht für alle Tierversuche eine geeignete Ersatzmethode gäbe.
Die Contraseite des Themas weist auf folgende Punkte hin. Die wissenschaftliche Faktenlage ist deutlich: Bis zu 95 % aller Medikamente, die sich im Tierexperiment als wirksam erwiesen haben, scheitern am Menschen. Außerdem sei laut der Quelle „Ärzte gegen Tierversuche“ das Tier kein geeignetes Modell für den Menschen, da die Krankheiten des Menschen auf Symptome reduziert würden und bei den Tieren künstlich hervorgerufen werden. Der Tierversuch ist somit nicht nur unethisch gegenüber Tieren, sondern auch gegenüber Patienten, die aufgrund der falschen Ergebnisse des Tierversuchs Risiken ausgesetzt werden oder denen Therapien vorenthalten werden.
Unserer Meinung nach kann man dieses Experimentieren mit Lebewesen kaum mit dem Gewissen vereinbaren, da die Tiere oftmals leiden und teilweise auch sterben. Einerseits machen wir uns immer mehr Gedanken über Tierwohl und fragen uns, wie viel Leid wir Tieren noch zuführen dürfen. Es gibt aber noch viele andere Probleme, wie zum Beispiel, dass es den medizinischen Fortschritt sogar verhindern und manche von diesen Versuchen auch überflüssig sind, weil 95% dieser tierversuchserprobten Arzneien beim Menschen scheitern. Es gibt auch alternative Methoden, um Kosmetika zu testen. Es ist also an der Zeit, die Tierversuche zum Wohl der Tiere zu stoppen, auch wenn sich dieses System seid Jahren breitgemacht hat.
Hanni & Merret