Adventskalender Türchen 1: Die Geschichte des Adventskalenders

Adventskalender – jedes Jahr ab dem 1. Dezember öffnen wir voller Freude ein Türchen unseres Adventskalenders. Doch woher stammt diese Tradition?

Ursprünglich stammen die Kalender aus der evangelisch-lutherischen Tradition Deutschlands, heute zählen sie in christlich geprägten Ländern zur Vorbereitung auf das Fest der Geburt Jesus Christus. Die Adventskalender gibt es bereits seit dem 19. Jahrhundert und in verschiedenen Ausprägungen, gemeinsam ist ihnen, dass sie alle die verbleibende Zeit bis zum Heiligen Abend zeigen. Als Beispiel dafür wurden früher nach und nach 24 Bilder mit weihnachtlichen Motiven an die Wand oder in die Fenster gehängt. Ein anderes Beispiel ist auch, dass die Eltern 24 Kreidestriche an Wände gemalt haben und die Kinder Tag für Tag einen wegwischen durften, eine Art Countdown für die verbleibenden Tage bis zum Weihnachtsfest. Die Kalender sollen, ähnlich wie der Adventskranz, die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest „verkürzen“ und die Vorfreude steigern.

Adventskalender zählen entweder in Bezug auf das Kirchenjahr oder auf den bürgerlichen Kalender. Adventskalender, die sich auf das Kirchenjahr beziehen, umfassen den ganzen Advent bis Weihnachten oder Heilige drei Könige (06.01.), während kalendarische Adventskalender am 1. Dezember beginnen und am 24. Dezember, dem Heiligen Abend, enden.

Es gibt Adventskalender in hunderten Varianten: groß, klein, rund, eckig, mit Süßigkeiten und Spielzeugen gefüllt oder von den Eltern selbstgemacht. Auch sind die Kalender nicht nur bei kleineren Kindern und Jugendlichen gefragt, sondern auch bei vielen Erwachsenen. Für sie gibt es ebenfalls lustige und kreative Varianten des Adventskalenders, wie z.B. Bierkalender, Schmuckkalender etc. Die Hauptsache ist, das Warten auf Weihnachten wird „versüßt“.

Veröffentlicht von Leatre81

14 y/o Schülerin 9. Klasse auf der Eichenschule

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: