Selbstakzeptanz bedeutet, sich vollständig und bedingungslos zu akzeptieren.
Warum ist es wichtig, sich so zu akzeptierteren, wie man ist ?
Wenn man andauernd nur Vorwürfe bekommt oder Sachen gesagt bekommt, die einem das Selbstwertgefühl nehmen, ist es schwer, sich selbst zu akzeptieren und zu lieben. Aber jeder kann es schaffen, all seine Facetten, sowohl Stärken als auch Schwächen und Einschränkungen, bedingungslos anzunehmen. Selbstakzeptanz bedeutet nicht, dass du alles an dir toll finden musst. Das Problem dabei ist, du kannst dich ewig über dein Gewicht, dein Aussehen, deine Schüchternheit oder was auch immer aufregen, es wird dich kein Zentimeter vorwärts bringen. Es zieht dich nur runter und macht dich unglücklich. Du verschwendest deine ganze Lebensenergie damit, dich selbst abzulehnen. Solange du dich selbst innerlich ablehnst, nimmst du dir damit jegliche Möglichkeit, deinen Zustand zu verändern. Erst wenn du die Sache so akzeptierst wie sie ist, kannst du einen klaren Plan zur Veränderung schmieden und dein Ziel erreichen.
Sich selbst nicht zu akzeptieren oder es nur bedingt zu tun, schadet deinem psychischen Wohlbefinden. Möglicherweise magst du dein Aussehen, deinen Charakter oder deine Persönlichkeit nicht. Vielleicht bist du sehr kritisch mit dir selbst. Vielleicht möchtest du sogar anders sein. Es fällt dir schwer, deine Schwächen oder Fehler zu akzeptieren. Oder du neigst dazu eine negative Einstellung zu haben. All dies schadet deinem Selbstwertgefühl und deiner Selbstliebe.
Wie soll dich jemand anderes gut finden, wenn du es selber nicht tust?
Sich selbst mit allem Schwächen und Fehlern anzunehmen, fällt nicht jedem leicht. Dahinter können viele Gründe stecken, aber zurück bleibt immer das gleiche Gefühl: Ich bin nicht gut genug. Ich bin falsch. Ich bin nicht liebenswert. Viele verstellen sich daher völlig in der Anwesenheit von anderen. Aber dies ist nicht nötig, denn jeder ist perfekt in seiner Art und Weise.
Die meisten von uns sehnen sich danach, von anderen Menschen gemocht und geliebt zu werden. Ja, wir verwenden sogar sehr viel Zeit und Energie darauf, Dinge zu tun, um die Zuwendung, Anerkennung und Liebe anderer zu bekommen. Manche Menschen geben ihre Meinung und Wünsche sogar ganz auf, nur um von anderen Leuten geliebt und anerkannt zu werden. Wenn es jedoch um die Selbstliebe geht, dann haben wir viele Vorbehalte. So sehr wir uns wünschen, von anderen geliebt und gemocht zu werden, so schwer tun wir uns, uns selbst zu lieben. Vielleicht glauben wir, uns erst lieben und annehmen zu können, wenn wir unsere persönlichen Fehler und Schwächen ausgemerzt haben und perfekt sind. Selbstliebe beeinflusst aber unser Leben und das Leben unserer Mitmenschen sehr positiv.
Du bist so gut wie du bist und musst dich nicht für andere Menschen verändern. Es ist okay, wenn man mal Fehler macht, schlechte Tage hat, nicht perfekt zu sein, das zu tun, was am besten für einen ist und man selbst zu sein.
Lass andere Leute nicht entscheiden, wer du bist!