Jedes Jahr und jedes Jahrzehnt kommen neue und alte Trends in die Welt. Lawinen in Zeitlupe. Hype. Was ist das? Wenn man dies hört, kann man sich wahrscheinlich noch nichts darunter vorstellen, jedoch beschreibt dieser Begriff eine Wirkung auf alle Ebenen der Gesellschaft und beeinflusst so Unternehmen, Institutionen und Individuen. Kurz gesagt sind Hypes extrem komplexe Veränderungsdynamiken und Modelle für den Wandel und die Evolution der Welt.
Megatrends sind schon einmal da gewesen und haben eine Dauer von mehreren Jahrzehnten. Megatrends werden in drei Merkmale aufgeteilt — die Ubiquität, die Globalität und die Komplexität. Es betrifft zum einen alle Lebensbereiche, wie zum Beispiel die Ökonomie, den Wertewandel oder die Medien. Zum anderen versteht man darunter weltweite Phänomene, die nicht überall gleichzeitig und gleich stark ausgeprägt sind, jedoch früher oder später überall auf der Welt auftreten. Desgleichen sind sie mehrschichtige und dimensionale Trends, die ihre Dynamik und evolutionären Druck durch Wechselwirkungen erzeugen. Megatrends sind langfristige Entwicklungen mit großer Relevanz, die sich mit hoher Verlässlichkeit in die Zukunft „verlängern“ lassen. Sie sind also konzentrierte Ereignisse der systematischen Beobachtung, Beschreibung und Bewertung neuer Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft.
Nicht nur die Megatrends sind relevante Trends einer Zeit. Die Megatrends werden in verschiedene Kategorien aufgeteilt und unterscheiden sich unter anderem von den Zeitgeist- und Modetrends, Technologietrends oder den Mikrotrends, die das Gegenteil von Megatrends darstellen. Die Megatrends spielen darin gewissermaßen die Blockbuster des Wandels, sie formen also ganze Gesellschaften um.
Beispiele für große Treiber des Wandels, die wir gerade in der heutigen Zeit miterleben, ist der Megatrend „Gender Shift“. Es geht darum, dass die Gesellschaft Männern und Frauen ihr Geschlecht zuschreibt, viele jedoch ihr Rollenmuster verändern wollen. Ein weiteres Beispiel ist der Megatrend „Wissenskultur“ , in dem es darum geht, dass die Welt durch digitale Bildung (hoffentlich) schlauer wird.
Von Vanessa Wichern
Falls ihr mehr über die Megatrends wissen wollt, schaut doch einmal auf den Seiten des Zukunftsinstitutes: https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/ (abgerufen am 19.04.21)