Am letzten Samstag fand das Spiel zwischen dem deutschen Rekordmeister FC Bayern München und seinem größten Rivalen, Borussia Dortmund, statt. Auch wenn die Dortmunder in dieser Saison nicht um den Titel mitspielen, gilt dieses Spiel als Highlight jeder Bundesliga-Saison. Der FC Bayern konnte sich, nachdem er 0:2 hinten gelegen hatte, dennoch mit 4:2 durchsetzen, wobei sein bester Torjäger, Robert Lewandowski, einen Hattrick erzielte und nun dem uralten Rekord von Gerd Müller dicht auf den Versen ist.
In der Vergangenheit hatte es bereits wieder und wieder sowohl hitzige als auch grandiose Partien zwischen den beiden Klubs gegeben. Manche dieser Spiele machten Stars zu Legenden und andere brachten sie auf den Boden der Tatsachen. Dies war auch im Jahre 2013 der Fall, als sich die beiden Top-Mannschaften im Finale der UEFA Champions League gegenüber standen. Es sollte ein denkwürdiger Abend für die Mannschaften, aber auch für ganz Fußball-Deutschland werden, denn es war das erste „deutsche“ Finale in der Champions League. Das in London stattfindende Match der Giganten war voller Fleiß, Schweiß und letzten Endes auch Tränen der Dortmunder, da Arjen Robben eine Minute vor Schluss mit einem Kullerball am Torwart (Weidenfeller) vorbei den entscheidenen Siegtreffer erzielte und sich somit in die Geschichtsbücher spielte. Der FC Bayern wurde zum fünften Mal in der Vereinsgeschichte Champions League Sieger und dem BVB blieb wieder einmal nur der zweite Platz.
Doch auch der BVB konnte sich mehrere Male gegen den Rivalen aus München durchsetzen, was oft auch Titel mit sich brachte. In der Zeit zwischen 2008 und 2015 unter dem Jahrhunderttrainer Jürgen Klopp spielte die Mannschaft so stark wie lange nicht mehr und konnte einige nationale Erfolge erzielen. Er gewann mit seinen jungen Spielern zwei mal hintereinander die Meisterschaft, zwei mal den DFB-Pokal und zwei mal den deutschen Supercup. Dort ließen sie meist den FC Bayern als zweiter hinter sich und spielten sehr unterhaltsamen und attraktiven Fußball.
In der Geschichte dieses Duells gab es aber nicht immer nur schöne Momente, denn immer wieder gingen Skandale mit dem „Deutschen Fußballklassiker“ einher. Nicht selten kam es zu mehreren gelben und roten Karten in einem Spiel der beiden Vereine. Eine prägende Person ist dabei Oliver Kahn, auch „der Titan“ genannt. Aktionen wie sein Kung-Fu Tritt oder seine „Bissattacke“ gingen in die Geschichtsbücher ein und waren üblich für den sehr impulsiven Torwart.
Der „Deutsche Klassiker“ schrieb schon so einige Geschichten, brachte Legenden hervor, sorgte immer wieder mit Skandalen, aber auch mit wunderschönen Momenten für Aufsehen. Die Geschichte dieser Rivalität ist noch längst nicht zu Ende und wird jedes Jahr aufs Neue erweitert. Wir können nun auf weitere spannende und emotionale Matches zwischen diesen Großmächten im Fußball hoffen.
Von Joel Knipp