Jahresrückblick 2020 — November

Der November beginnt, wie so viele andere Monate des Jahres 2020, turbulent. Die Welt fiebert dem anstehenden Wahlkrimi in den USA entgegen. Ob sich der Twitter König von seinem Amt trennen muss? Eins ist klar, seine Wut-Tweets werden uns möglicherweise auch bei Absetzung nicht erspart bleiben.

Doch die Welt schaut noch vor der Wahl nach Österreich, denn am 2. November kommen bei einem mutmaßlichen Terroranschlag in Wien vier Menschen ums Leben und mindestens 15 werden schwer verletzt. Der Anschlag fand in der Nähe einer Synagoge statt, doch ob diese das Ziel des Anschlags war, ist zunächst unklar.

Unklar bleibt zunächst auch der Ausgang des wohl spannendsten Wahlkampfes unserer Zeit. Nachdem die Präsidentschaftswahl am 3. November stattfand, vergingen knapp 4 Tage, bis es zu einem vorläufigen Ergebnis kam. Doch auch dann waren noch nicht alle Stimmen der Briefwahl ausgezählt. Doch das erste Resultat der Wahl birgt Hoffnung. Biden kann mehr Wahlmänner für sich entscheiden und auch, als am 13. November alle Briefwahlstimmen in den USA ausgezählt sind, bestätigt sich dieses Ergebnis. Trump-Wähler können dies kaum fassen — ihr tweetender Golfspieler (und nebenbei auch Präsident der Vereinigten Staaten) hat in den letzten vier Jahren doch so gute Arbeit geleistet.

Das Land spaltet sich daraufhin. Und ob Trump-Gegner oder -Befürworter — jeder geht auf die Straße und protestiert. Die Szenen gleichen einem Bürgerkrieg. So sieht man auf vielen Videos im Internet, wie Menschen mit Waffen durch die Straßen gehen.

Und auch in Deutschland gibt es zu dieser Zeit viele Demonstrationen. So müssen am 7. November sowie am 28. November Proteste in Leipzig und Berlin von der Polizei aufgelöst werden. Die Menschen protestieren gegen die Coronamaßnahmen — von zwei Metern Abstand halten die Querdenker allerdings gar nichts.

Nicht nur um diese Querdenker unter Kontrolle zu kriegen, tritt am 19.11.20 das „Dritte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ in Kraft, das die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona Pandemie rechtfertigt — so können sie sich wenigstens nicht mehr über die rechtliche Lage beschweren.

Im Allgemeinen wird das Thema „Corona“ im November wieder präsenter und die Zahlen steigen weiter stark an. Es werden immer neue Maßstäbe für den weiteren Umgang mit der Pandemie gesetzt und das geliebte Weihnachtsfest steht im nächsten Monat an… kann das klappen?

Ein Beitrag von Carina Kroß

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: