Warum das Radio zu Zeiten von TikTok-Sounds, Spotify & Deezer immer noch relevant ist

In Zeiten, in denen alle nur noch auf Spotify, Deezer und Apple Music die neusten Tracks nach ihrem Geschmack hören oder neue Musik durch TikTok entdecken, ist für manche Radio kein wichtiges Medium mehr. Dabei ergibt das eigentlich gar keinen Sinn.

Viele denken heutzutage, Radios wären monoton, würden immer nur das gleiche spielen und wären daher langweilig. Dabei gehen die Radios heutzutage auch mit der Zeit. Wenn auch nicht jeder Radiosender das Deutschrap-Bedürfniss der Jugend befriedigt, gibt es immer noch viele Sender die das trotzdem tun.

Dabei finde ich mich persönlich eher in der „noch normalen“ Pop Musik sowie alten bekannten Hits der letzten Jahrzehnte wieder, auch wenn ich merke wie TikTok immer mehr meinen Musikgeschmack verändert. Da schleicht sich schonmal der ein oder andere dort in den Trend geratene Song mit in meine Lieblingssongs. Auch Chart-Songs schaffen es in meine Playlists – aber nur ganz selten die deutschen Charts. Da höre ich lieber die Radio- oder internationalen Charts, die haben Schließlich mehr Geschmack als die meisten in meinem Alter heutzutage. Klar jeder soll hören was er will und meint, meinen Geschmack trifft das aber oft nicht grade und ich frage mich teilweise, wie man sich sowas anhören kann. 

Das Radio hat für mich auch noch eine relativ starke Bedeutung: Nicht nur bekomme ich die Vibes von den alten bekannten zurück, sondern oft lerne ich auch neue Songs kennen, die mir gefallen. 

Was läuft denn so im Radio?

Die allgemeinen Radiocharts aus Deutschland beinhalten auf den ersten Plätzen meiner Meinung nach einige gute Songs, die es sofort in meine Lieblingssongs geschafft haben.

Seit mehreren Monaten steht hier auf Platz eins Robin Schulz‘ Remake des alten bekannten  „Alane“ (Klick unten um reinzuhören).

Einen ähnlichen, aber meiner Meinung nach besser umgesetzten, Stil verfolgt momentan der norwegische DJ Kygo mit seinen aktuellen Remakes von bekannten 80er Songs. Der mit Abstand beste davon hat natürlich sofort die Charts und meine Playlists erobert – das Remake von Tina Turners Klassiker „What’s Love Got to Do with It“ (Klick unten um reinzuhören).

Ohrwurm schlecht hin bleibt aber der Track „Watermelon Sugar“ von Harry Styles. Einmal gehört und der Song verfolgt dich 7 Tage lang. Der Song ist gleichzeitig ein gutes Beispiel wie man auch mit gefühlt nur 2 Wörtern einen absolut genialen Aftersummer-Song machen kann (Klick unten um reinzuhören).

Die Radiocharts und deutschen Spotify-Charts sind einfach nicht vergleichbar, die meiner Meinung nach besseren bleiben aber weiterhin die Radiocharts, da dort immer das neuste aber auch die alten bekannten zu Wort kommt. 

Ein Beitrag von Lauritz Wiebusch

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: