„Wo ist eigentlich Batman, wenn man man ihn mal wirklich braucht?
Der hätte schon längst aufgeräumt mit Amazon, dem Allesverkäufer, der auf dem besten Weg ist, unser Allesbeherrscher zu werden. Und dabei Methoden anwendet, die echt an Gotham City erinnern und von denen die Stasi nicht mal zu träumen gewagt hätte. Alexa heißt die Superwanze, die schon bald unser smartes Home managt und dabei alles über uns erzählt. Natürlich an Amazon, aber vielleicht hört auch die CIA zu, die ja auch auf den Amazon-Servern zuhause ist.
Vorsicht also:
Dieses Buch ist zwingend zu lesen, kann aber auch dazu führen dass Sie morgen stinksauer brüllen »SCHNAUZE, ALEXA!« und ihr Amazon-Kundenkonto löschen. Und wenn Sie trotzdem weiterhin bei Amazon einkaufen, wissen Sie wenigstens genau, was Sie tun.“

So lautet der Klappentext von Johannes Bröckers’ Buch „Schnauze, Alexa! Ich kaufe nicht bei Amazon“. Es erschien im November 2018 und gibt einen sehr guten Überblick, was der „Allesverkäufer“ Amazon für Dienstleistungen anbietet und wie er es durch diese schafft, leise und oft unbemerkt infolge unserer Bequemlichkeit eine „smarte Diktatur und totale High-Tech-Überwachung“ entstehen lässt, die wir leider massiv unterstützen und auch noch dazu verhelfen ein noch größer werdendes Fimenverschlucker-Monster zu werden.
Bröckers führt den Leser langsam durch das ständig wachsende Amazon-Netzwerk und offenbart die immer weiterreichenden Konsequenzen, die das Unterstützen solcher Riesen-Konzerne bewirkt. So unfassbar es klingt, sie treiben nicht nur den Klimawandel enorm voran, sondern plündern auch rücksichtslos unseren Planeten, um einen maximalen Profit zu erzielen.
Wie der Titel schon erahnen lässt, hält Johannes Bröckers nicht viel von Alexa. Sie verwandelt dein Zuhause, was eigentlich dein privater Rückzugsort sein sollte, in ein Glashaus, in dem Alexa viele deiner Gespräche „aus Versehen“ aufzeichnet und auf den Amazon-Servern speichert. Dank der „Superwanze Alexa“, die dich auch noch
100 Euro kostet, kennt Amazon deine Vorlieben besser als du selbst! Deshalb heißt es bei deinem nächsten Einkauf „Unsere Empfehlung für Sie…“.
In Deutschland arbeiten ca. 14.500 Mitarbeiter bei Amazon, die schlecht bezahlt, unter Hochdruck und permanenter Videoüberwachung im Akkord unsere Päckchen packen. Dann kann uns einfach nicht egal sein!
Auch bietet Amazon über ihren Marketplace Händlern eine verlockende Plattform mit vielen Kunden an. Erweist sich ein Produkt als profitabler Verkaufsschlager, fängt Amazon an, dieses selber zu produzieren, kickt den Händler heraus oder kauft ihn auf. So wird das Amazon-Imperium immer größer und Einzelhändler gehen bankrott.
Dieses Buch überzeugt. Die 7,50 Euro sind gut investiert.
P.S. Ich hatte noch nie so viel Spaß beim Kündigen einer Mitgliedschaft wie heute bei der von Amazon-Prime.
von Elise Seiferth