Welche Auswirkungen haben Internetkäufe auf örtliche Geschäfte wie z. B. Buchhandlungen?
Billig, schnell und bequem.
Das sind oft die Gründe, warum viele bei Amazon oder anderen Großhändlern (Nötiges oder auch Unnötiges) bestellen. Es ist zeitsparender, weil man nicht in den Ort oder die Stadt fahren muss, um dann z. B. in einen Bücherladen zu gehen, um dort ein Buch zu bestellen. Man könnte auch zum Telefon/Handy greifen und einfach kurz anrufen.
Untersuchen wir die drei Vorteile mal genauer.
Punkt 1: Billig
Es kommt natürlich darauf an, was man kaufen möchte, aber viele Artikel sind inzwischen im Geschäft genauso billig wie im Internet. Durch die Preisbindung sind alle Geschäfte gezwungen, Bücher zum gleichen Preis zu verkaufen. Warum kaufen wir dann bei Amazon und anderen Internetanbietern? Wenn es um das Klima geht, schreit die Mehrheit der Menschen in Deutschland auf, aber dass Amazons Mitarbeiter unter schlechten Arbeitsbedingungen arbeiten müssen und dass solch riesige Internetanbieter wie Amazon den Einzel- und Kleinhandels zerstören, ist nicht wichtig. Wir wollen keine Anstrengung!
Punkt 2: Schnelligkeit
Wenn ich Bücher in einer Buchhandlung bestelle, sind sie am nächsten Tag verfügbar. Das ist genauso schnell wie die Lieferzeit von Amazon-Prime. Das Bestellen in einer Buchhandlung ist außerdem umweltfreundlicher, weil der Großhändler ja sowieso jeden Tag Bücher abliefert. Amazon schickt per Post jedem Kunden einzeln die Bestellung zu, ganz zu schweigen von dem Verpackungsmüll, der dabei anfällt. Selbst kleine Buchhandlungen, wie z. B. Lesezeichen in Scheeßel, bieten inzwischen auch die Lieferung nach Hause an. Bei Lesezeichen kostet der Lieferservice 2 € bis zu einem Bestellwert von 20 €; darüber hinaus ist der Versand kostenlos. Amazon berechnet für Bücher keine Versandkosten. Doch umwelt-freundlicher ist es, das bestellte Buch selber abholt zu holen. Dass geht jedoch nur bei einer Buchhandlung und ist eigentlich kein Problem, da es so gut wie in jedem Ort eine Buchhandlung gibt. Man kann dorthin auch mit dem Fahrrad fahren oder wenn man nicht direkt im Ort, sondern außerhalb wohnt, holt man das Buch ab, wenn man sowieso ins Dorf/Stadt fahren muss.
Damit wären wir bei Punkt 3: Bequemlichkeit.
Zu einer Buchhandlung zu gehen, um dort ein Buch zu kaufen ist anstrengender als drauf zu warten, dass es geliefert wird, aber dadurch würde der Einzelhandel unterstützt werden. Denn zunehmend müssen immer mehr solcher Läden schließen.