Sport

Die Sommertransfers 2019 

Deutschland: 

Einkäufe: 

Phillipe Coutinho

Phillipe Coutinho wechselte vergangene Saison für 145 Millionen Euro vom FC Liverpool zum FC Barcelona, wurde dort aber nicht glücklich. Nachdem Uli Hoeneß verkündete, wen die Bayern schon alles sicher hätten, wurden die Kritiker laut. Nun haben Hoeneß und Sportdirektor Salihamidzic alle Kritiker überzeugt. Mit Coutinho wechselt ein Weltklassespieler in die Bundesliga. 8,5 Millionen Euro Leihgebühr, 120 Millionen Euro Kaufoption für nächste Saison.

Lucas Hernandez

Der Linksverteidiger zieht von Madrid nach München. Der Ex-Atlético-Spieler ist erst 23 Jahre alt und soll in Zukunft neben Süle die Innenverteidigung bilden. Er kostet 80 Millionen Euro und wurde am Anfang der Transferperiode verpflichtet, weshalb er von vielen Bayern-Fans und Außenstehenden nicht als Top-Transfer wahrgenommen wurde. Wenn Hernandez sich in der Bundesliga eingelebt hat, wird man sehen, ob er seine Ablöse wert ist.

Mats Hummels

30,5 Millionen Euro lässt sich der Verteidiger von Bayern kosten. Damit wechselt er nach einigen Jahren zurück an alte Wirkungsstätte. Der 30-jährige vervollständigt die Beteiligung des FC Bayern München bei den Top-Zugängen der Bundesliga. Nachdem Dortmund letzte Saison das Problem hatte, dass sie keinen perfekten Innenverteidiger hatten, wird Hummels in Dortmund gebraucht und geehrt.

Verkäufe: 

Luka Jovic

Bei Eintracht Frankfurt in der letzten Saison einer der Leistungsträger, sitzt er jetzt mit zehn Millionen Euro im Jahr in Madrid und wird vielleicht sogar noch ausgeliehen. 60 Millionen kostete der Angreifer Real an Ablösesumme doch der Aufschwung des Luka Jovic könnte schnell ein jähes Ende finden wie es bei Bale der Fall war. 

Joelinton

Für sagenhafte 44 Millionen Ablösesumme wechselt der Stürmer nach England, genauer gesagt Newcastle. Der Brasilianer ist ein durchaus überzeugender Spieler, aber ob er wirklich dieses Geld wert ist, wird sich noch im Verlauf der Saison zeigen.  

Sébastien Haller 

Für 40 Mio. wechselte der zweite Frankfurter Büffel aus der Herde. Bei West Ham in der englischen Premierleague versucht er nun sein Glück, ob er aber auch in England bei schweren Gegnern Wirkung zeigen wird, sehen wir dann in der kommenden Saison. 

Werder: 

Niclas Füllkrug: Spielte schon in der Jugend für Werder. Der kopfballstarke Mittelstürmer war lange verletzt, muss aber von Hannover nach Bremen nicht lange reisen. Er kostet Werder 6,5 Millionen.

Marco Friedl: War schon zwei Jahre lang ausgeliehen, diente hervorragend als Backup und konnte wertvolle Erfahrung als junger Spieler in der Bundesliga sammeln. Kostet 3,5 Millionen.

Ömer Toprak: Der türkische Innenverteidiger wird Werder als erfahrener Spieler in allen Wettbewerben helfen. Leihgebühr für das eine Jahr: 2,5 Millionen. Er verletzte sich im zweiten Spiel und fehlt wochenlang.

Michael Lang: Der 28-jährige wurde verpflichtet, um die Lücke, die die Verletzten hinterlassen haben, zu füllen. Auch der Rechtsverteidiger wird über eine Leihe mit Kaufoption verpflichtet (Leihgebühr: 600.000 Tsd. Euro)

Leonardo Bittencourt: Der Linksaußen wechselt von der TSG Hoffenheim zu Werder Bremen. Der Wechsel kam zustande, weil er selber zu Werder wechseln wollte. Ihm gefallen die Fans und Tradition, gab er bekannt. Er wird vorerst ausgeliehen, eine Kaufoption ist wahrscheinlich.

HSV: 

David Kinsombi: Leistungsträger bei Kiel, maßgeblich für gute Platzierungen verantwortlich. Verstärkt den HSV im defensiven Mittelfeld und Spielaufbau und bringt viel Zweitligaerfahrung mit. 3 Millionen Euro kostet er, wobei Kinsombi ein Teil seiner Ablöse selbst bezahlte.

Xavier Amaechi: Kommt als Talent von Arsenals zweiter Mannschaft. Wird in Hamburg den großen Durchbruch versuchen. Der Rechtsaußen kostet 2,5 Millionen.

Ewerton: Steigt mit Nürnberg auf und ab und wird dem HSV in der Innenverteidigung mit Bundesligaerfahrung weiterhelfen. Ablöse: 2 Millionen.

Tim Leibold: Genauso wie Ewerton, nur als Linksverteidiger. Wagt oft Ausflüge nach vorn, wird den HSV damit sehr defensiv und offensiv helfen. Kostet nur 1,8 Millionen.

Daniel Heuer Fernandes: Neuer Konkurrent für Torwart Pollersbeck: Bringt 1 Jahr Erstliga und einige Jahre Zweitligaerfahrung mit. Für 1,3 Millionen Euro von Darmstadt.

Jeremy Dudziak: Der junge Rechtsverteidiger vollzieht einen sehr ungewöhnlichen Wechsel. Vom Rivalen und Ligakonkurrenten St. Pauli. Noch besser für den HSV: Er wechselt ablösefrei.

Lukas Hinterseer: Der bullige Stürmer ist genau der Charakter, den der HSV für den Wiederaufstieg benötigt. Traf in den ersten fünf Spielen zwei Mal und gab zwei Vorlagen. Auch Hinterseer ist ablösefrei verpflichtet worden.

Sonny Kittel: Neben Hinterseer die größte Neuentdeckung der Saison. Überzeugte die letzte Saison sehr bei Ingolstadt mit seinen Distanzschüssen und Freistoßtoren. Tatsächlich setzt er diese Form fort: fünf Spiele, vier Tore und eine Vorlage.

Jan Gyamerah: Er durchlief die Jugendstationen des VfL Bochum, wagt mit 24 Jahren nun den nächsten Schritt und will dem HSV als Rechtsverteidiger zum Wiederaufstieg verhelfen.

Martin Harnik: Nachdem sein Freund Kruse zu Fenerbahce wechselte, hatte es den Anschein, dass es es ihm langweilig wurde in Bremen. Mit dem Wechsel nach Hamburg startet er ein neues Abenteuer in Liga 2. Der 32-jährige wird für ein Jahr ausgeliehen, im Falle eines Aufstiegs müsste der Verein seiner Geburtsstadt 1 Million Euro hinlegen.

International: 

Eden Hazard 

Der Wechsel des Belgiers vom FC Chelsea zu Real Madrid hat sich schon länger angebahnt und ist in diesem Sommer wahr geworden. Trotz 150 Mio. Euro Marktwert lässt Chelsea unter Druck Eden Hazard für „nur“ 100 Mio. Euro ziehen. 

Antoine Griezmann 

Ein Wechsel innerhalb Spaniens, der 120 Mio. Euro kostet. Barcelona einigt sich mit Atlético Madrid, welche einen guten Grund hatten ihn ziehen zu lassen. Er verstärkt den Sturm nochmal enorm neben Messi, Suarez und co. und schwächt gleichzeitig einen direkten Konkurrenten. 

João Felix 

Der 19-jährige Portugiese wird neben Kylian Mbappé als großes Weltstar-Talent gehandelt, der von Benfica Lissabon auch als Dritter nach Spanien gewechselt ist. Mit 126 Millionen ist er in dieser Transferperiode der teuerste gewechselte Spieler und auch einer der jüngsten. Durch den Wechsel von Antoine Griezmann wurde für ihn der Weg frei für Atlético. 

Von Mathis Henke und Silas Kasulke

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: